Dispokinesis - Jahresfortbildung
E-Mail: martina.haditsch@inode.at
Entenplatz 1b
8010 Graz
Jahresfortbildung DISPOKINESIS

„Der Körper unser wertvollstes Instrument"
Jahresfortbildung in Dispokinesis nach G.O. van de Klashorst ab September 2023 im Johann-Joseph-Fux Konservatorium in Graz
An wen richtet sich die Fortbildung?
Alle Musikschullehrerinnen und Musikschullehrer, die in der Steiermark als Instrumental- oder GesangspädagogeIn arbeiten, sind herzlich willkommen.
Was sind die Zielsetzungen der Fortbildung?
Mit der Jahresfortbildung Dispokinesis wird dem Wunsch zahlreicher MusikschulpädagogenInnen nachgekommen, möglichen späteren berufstypischen Problemen ihrer Schüler bereits im Musikschulunterricht präventiv entgegenwirken zu können.
Was ist Dispokinesis?
Dispokinesis nach G.O. van de Klashorst vereint ein umfängliches Wissen über sämtliche Aspekte der Musikermotorik von der Körper- und Instrumentalhaltung über die natürliche Atemführung bis zur Verfeinerung der Bewegungsvorstellungen für Finger und Lippen. Einzigartig ist dabei das Lernen durch Erleben, da die Inhalte nach dem pädagogischen Prinzip des Entlockens vermittelt werden. Beim „Entlocken" nutzen wir in der Dispokinesis primär unsere sogenannte „rechtshemisphärischen Intelligenz", ganz ähnlich wie wir es als kleine Kinder taten, als wir begannen unsere Motorik zu entdecken und immer weiter zu erweitern und zu verfeinern. Als Musiker ist uns diese Art zu fühlen, lernen und handeln sehr vertraut, da Fähigkeiten wie Klanggestaltung, Rhythmusgefühl, Kreativität, Interpretation und Zusammenspiel „rechtshemisphärisch" erworben wurden. Unsere Musikermotorik liefert die notwendige Grundlage dafür, Musik mit einem Instrument oder mit der Stimme zum Klingen zu bringen. Wir Musiker:innen sind wie kaum eine andere Berufsgruppe auf die reibungslose Koordination komplexer Bewegungen angewiesen. Üblicherweise gehen wir davon aus, dass Gehirn und Körper alles lernen und bewältigen können, wenn wir nur fleißig und lange genug üben. Unser Üben besteht dann in ungezählten Wiederholungen von Fingerübungen, Tonleitern, Akkorden, Etüden und weiteren Spielroutinen. Kommt es dennoch zu Fehlern, denken wir schnell, dass die Intensität und Dauer unserer Bemühungen nicht ausreichen und steigern unser Training. Falls es anstrengend wird oder sich die erwünschte Perfektion nicht einstellt, meinen wir mit noch mehr Disziplin und Fleiß unser Ziel erzwingen zu können. In der Dispokinesis gehen wir einen anderen Weg. Es soll jedoch ausdrücklich betont werden, dass wir mit Dispokinesis Musiker:innen lediglich eine Möglichkeit anbieten, über Gewohnheiten in der Körperhaltung, Instrumentalhaltung, Atmung, Spielmotorik und im Ansatz zu reflektieren aber niemals den Menschen oder die künstlerische und pädagogische Kompetenz bewerten.
Wer leitet die Fortbildung?
Als Dozent konnte erneut Joachim Schiefer gewonnen werden, der in den Jahren 2021 und 2022 bereits die Dispokinesis als Tagesseminar innerhalb der Fortbildungswoche für Musikschullehrkräfte in der Steiermark vorgestellt hat.
Joachim Schiefer stammt aus Wuppertal/Deutschland und ist Cellist und Dispokineter. Nach seiner Erkrankung an Fokaler Dystonie im Jahr 1995 war er in den Jahren 1996 bis 2001 Schüler von G.O. van de Klashorst. Von 1997 bis 1999 besuchte er den postakademischen Ausbildungslehrgang „Dispokinesis" in Düsseldorf und erhielt 1999 das Abschlussdiplom. Im Jahr 1999 gründete er Musik und Disposition ein Studio für Musikermotorik und Instrumentalergonomie in Wuppertal. Hier hat er bislang über 600 professionellen Musikern helfen können ihren Beruf wieder beschwerdefrei auszuüben. Mit Hilfe der Dispokinesis gelang ihm im Jahr 2002 die vollständige Wiederherstellung seiner cellistischen Spielfähigkeit, so dass er seine internationale Konzerttätigkeit wiederaufnehmen konnte. Als Dispokineter hat sich Joachim Schiefer besonders auch auf den Umgang mit der Symptomatik von Fokaler Dystonie bei Musikern spezialisiert und gilt hier auch international als anerkannte Kapazität. Er gibt regelmäßig Kurse über Musikermotorik im In- und Ausland. Joachim Schiefer ist seit 2009 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin und seit 2015 Präsident der Gesellschaft für Dispokinesis nach G.O. van de Klashorst e.V. 2016 konzipierte er auf Bitte von G.O. van de Klashorst die dreijährige Ausbildung zum Dispokinesispädagogen neu und leitet seitdem diese Ausbildung in Essen. Darüber hinaus wird er regelmäßig für Fortbildungen von namhaften Orchestern wie dem Concertgebouworkest Amsterdam oder dem Gürzenichorchester Köln eingeladen.
Was sind die Inhalte der Fortbildung?
- Durchlaufen aller Übungen der Urgestalten von Haltung und Bewegung nach G.O. van de Klashorst
- Erleben und Verinnerlichen der natürlichen Aufrichtung des Menschen
- Entdecken eines für das jeweilige Instrument oder die Stimme angemessenen Körperhaltungsgefühls als Grundlage für zielgerichtete, feinmotorische und effiziente Bewegungen am Instrument und eine geführte Atmung
- Erwerben von Kompetenz in individuell angemessener Stuhlwahl, Stuhlhöhe sowie Sitzflächenneigung erlangen
- Bewusstwerden über förderliche und hemmende Einflüsse auf die Musikermotorik und Atmung
- Optimieren von feinmotorischen Bewegungsvorstellungen am eigenen Instrument
- Erfahren von Möglichkeiten zur Verbesserung der Instrumentalergonomie
- Erlernen des pädagogischen Prinzips der Entlockung für die Vermittlung effizienter und dadurch nicht belastender Bewegungsabläufe
- Erwerben von präventiver Kompetenz im Rahmen der Musikschularbeit für den Umgang mit möglichen künftigen Berufsmusiker:innen
- Befähigung indisponierende Faktoren in der eigenen Haltung, Spielmotorik, Atmung und Ergonomie zu erkennen und aufzulösen
- Unterricht in Instrumentalpraxis
- Mögliche Zertifikatsprüfung
Welche Themen werden innerhalb der Jahresfortbildung behandelt?
- Was ist mit Disposition gemeint?
- Was ist die Bedeutung von Urgestalt?
- Was sind die Urgestalten von Haltung und Bewegung?
- Was sind die Übungen der Urgestalten von Haltung und Bewegung nach G.O. van de Klashorst?
- Was ist das Besondere der Musiker:innenmotorik?
- Wie unterscheidet sich die Motorik von Musikern, Schauspielern und Sportlern?
- Was ist das System der natürlichen menschlichen Aufrichtung (PSP)?
- Wie beeinflusst die Körperhaltung unsere Atmung und Bewegungsqualität?
- Wie funktioniert unsere natürliche Atmung und wie eine geführte Ausatmung?
- Was können wir am Haltungs- und Bewegungsausdruck erkennen?
- Was bedeutet ezentrisch und adzentrisch?
- Wie finde ich eine passende Stuhlwahl - Stuhlhöhe - Sitzflächenneigung?
- Was bewirkt das originale Dispokissen?
- Welche Auswirkungen haben Bewegungsvorstellungen auf Bewegungsketten?
- Wie finde ich für instrumentaltechnische Bewegungen zielführende Vorstellungen?
- Wie können wir Offenheit im Haltungs- und Bewegungsgefühl erleben?
- Was verstehen wir unter einer „offenen, schwebenden Hand"?
- Welche feinmotorischen Grundübungen gibt es?
- Wie erlebe ich Feinmotorik mit den Fingern und Lippen?
- Was sind Muster und Stereotype?
- Was ist der Unterschied zwischen Form und Funktion?
- Was sollte ich über die Unabhängigkeit der Hände wissen?
- Wie gehe ich mit Methodik und Traditionen um?
- Können Wörter wie Armgewicht, Fingerdruck, Greifen, Training, Feinmotorik, Atemstütze, Atemübungen, richtige Haltung, Technik, maximaler Ausdruck oder größte Emotion unsere Motorik beeinflussen?
- Was kann ich aus der Evolution des Menschen lernen?
- Über welche Grundkenntnisse aus der Anatomie sollte ich verfügen?
- Was sollte ich über die Anatomie von Pyramidalis, Beckenboden und Bauchmuskulatur wissen?
- Was ist eine Moto-Unit, motorische Endplatte und Pyramidenbahn?
- Was sind die beiden Instanzen unseres Verstandes?
- Wie übe und lerne ich?
- Was verstehen wir unter dem pädagogischen Prinzip der Entlockung?
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Die Jahresfortbildung wird vom Land Steiermark und aus Mitteln des Erasmusprogrammes gefördert. Dadurch kann die Teilnahmegebühr erheblich reduziert werden und beträgt bis 10 TeilnehmerInnen je Termin nur 80,- € und ab 11 TeilnehmerInnen nur 60,-€.
Wann findet die Jahresfortbildung statt?
Die Fortbildung findet an folgenden Terminen jeweils von 10 Uhr bis 20 Uhr statt:
Samstag, 30.09.2023
Samstag, 21.10.2023
Samstag, 18.11.2023
Samstag, 16.12.2023
Samstag, 20.01.2024
Samstag, 17.02.2024
Samstag, 16.03.2024 (extern, nicht am JJF-Konservatorium)
Samstag, 20.04.2024
Samstag, 25.05.2024
Samstag, 22.06.2024
Wo findet die Fortbildung statt?
Die Fortbildung findet im Johann-Joseph-Fux Konservatorium der Stadt Graz, Entenplatz 1b, A-8020 Graz statt.
Wer veranstaltet die Fortbildung?
Die Fortbildung findet im Rahmen der von der Musikschulservicestelle veranstalteten Seminare statt.
Was bedeutete, dass eine Zertifikatsprüfung möglich ist?
Eine Zertifikatsprüfung ist möglich, aber für die Teilnahme an der Fortbildung nicht obligatorisch. Durch die Schirmherrschaft der Gesellschaft für Dispokinesis nach G.O. van de Klashorst e.V. kann folgendes Zertifikat durch Teilnahme an einer praktischen und theoretischen Prüfung erworben werden:
Zertifikatsabschluss: Dispositionsbewusstsein in der Instrumental- und Gesangspädagogik
Das Zertifikat ist kein Ausbildungsabschluss und befähigt ausdrücklich nicht zur Arbeit als Dispokineter:in, wird aber als vollständig abgeschlossene Stufe 1 im Rahmen der dreijährigen Ausbildung in Dispokinesis der Gesellschaft für Dispokinesis nach G.O. van de Klashorst e.V. anerkannt.
Gibt es eine maximale Teilnehmerzahl?
Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Was muss ich zur Fortbildung mitbringen?
Mitzubringen ist eine Gymnastikmatte, warme Strümpfe, das eigene Instrument, Neugier und gute Laune
Gibt es verpflichtendes Arbeitsmaterial?
Als verpflichtendes Arbeitsmaterial soll das Arbeitsbuch zu den Übungen der Urgestalten und ein original Dispokissen erworben werden.
Wo und wie kann ich mich anmelden?
Die Anmeldung findet über dieses Online-Formular statt.
Was sind die Voraussetzungen zur Teilnahme an der Jahresfortbildung?
Jede / jeder Musikschullehrerin / Musikschullehrer aus der Steiermark kann sich ohne Aufnahmebedingungen zur Jahresfortbildung anmelden. Voraussetzung ist die kontinuierliche Teilnahme an der gesamten Fortbildung. Sollten Termine versäumt, oder die Fortbildung vorzeitig abgebrochen werden, muss die Teilnehmergebühr dennoch in voller Höhe gezahlt werden. Die erste Hälfte der Gebühr ist bis zum 30.4.2023 zu bezahlen, die zweite Hälfte bis zum 13.1.2024.
Was soll durch die Fortbildung erreicht werden?
Ziel der Dispokinesis ist es, MusikerInnen erleben zu lassen, wie die Effizienz gesteigert, der Aufwand verringert und mehr Leichtigkeit in der jeweiligen Musikermotorik gefunden werden kann, um die künstlerischen Ausdrucksfähigkeiten zu erweitern und gleichsam möglichen Belastungen vorzubeugen.
Der Hauptfokus liegt daher zunächst im Erleben und Begreifen von Zusammenhängen in der eigenen Musikermotorik durch das intensive Durchlaufen aller Übungen der Urgestalten von Haltung und Bewegung nach G.O. van de Klashorst. Da das Lernen durch Erleben Zeit braucht, bietet eine Jahresfortbildung in idealer Weise Gelegenheit dazu, sämtliche Aspekte im individuellen Tempo zu verinnerlichen. Die umfassenden Eigenerfahrungen ermöglichen es später, die so erworbenen Erkenntnisse dann auch im Musikschulunterricht anzuwenden und so allen Musikschulschüler:innen ein mitwachsendes Bewusstsein über die besonderen Anforderungen an die Musikermotorik und einen gesunden, eigenverantwortlichen Umgang damit anzubieten.
Die gesamten Infos sind hier abrufbar